Betriebe, die Menschen mit Behinderung (z.B. Rollstuhlfahrer) beschäftigen, stehen vor besonderen Herausforderung im Arbeitsalltag. Denn es liegt in der Verantwortung der Arbeitgeber, für einen barrierefreien Zugang zur Arbeitsstätte und Arbeitsplatz zu sorgen. 

Rollstuhlrampe, behindertenfreundliche Büromöbel –
was gilt es alles zu beachten?

Barrierefreiheit kann je nach Anforderung verschieden aussehen. Zum Einsatz kommen können u.a. in der Höhe elektrisch verstellbare Bürotische, behindertengerechte Bürostühle und mehr. Sowohl eine barrierefreie Anordnung verschiedener Bedienteile als auch spezielle Auslassungen in Tischplatten lösen so manches Problem. Ebenso verstellbare Monitor- und Geräteablagen. In Sachen Ablage und Kommunikation können elektrisch verstellbare Schubladen und Telefonschwenkarme eine Lösung sein. Die Büroeinrichtung muss in jedem Falle immer auf die besonderen Bedarfe der Mitarbeiter abgestimmt sein. In unserem Kurzratgeber erfahren Sie, wie eine behindertengerechte Büroeinrichtung aussehen sollte.

Wie man Arbeitsplätze rollstuhlgerecht macht

Barrierefreiheit am Arbeitsplatz
Menschen, die im Rollstuhl sitzen, wird am Tage einiges an Kraft, Einsatz und Disziplin abverlangt. Häufig zeichnen sie sich durch erhöhte Kreativität und Problemlösungskompetenz aus. Sie hilft ihnen ihren erschwerten Alltag zu bewältigen. Fähigkeiten, die auch bei modernen Unternehmen stark nachgefragt sind. Barrierefreiheit macht also gleich doppelt Sinn, menschlich und betriebswirtschaftlich! Doch worauf kommt es nun bei der Einrichtung eines barrierefreien Arbeitsplatzes an?

Barrierefreies Büro
Ein Großteil der Menschen in Deutschland ist in einem Büro tätig, bei körperlich beeinträchtigten Arbeitnehmern gilt dies für nahezu alle. Daher verwundert es nicht, dass nach deutschem Baurecht neue Arbeitsstätten im Bau barrierefrei zu gestalten sind. Ein echter Vorteil, fallen nachträgliche Anpassungen im Bau so doch dankenswerterweise aus. Also weniger Nachbessern, weniger zusätzliche Kosten. Die grundlegenden Verordnungen einer solchen Planung für Neubauten passen auch zum rollstuhl- und behindertengerechten Umbau bereits bestehender Büros.  

Rollstuhlrampen
Schon kleine Absätze stellen für Rollstuhlfahrer ein echtes Hindernis dar. Im Idealfall ist der Bau im Ganzen frei von diesen. Lassen sich Stufen nicht vermeiden, lösen Rollstuhlrampen mit einer max. Steigung von sechs Prozent und ohne Quergefälle das Problem. Hierbei ist auf hinreichend Platz zum Rangieren zu achten. Beidseitige Radabweiser und Handläufe garantieren zusätzlich das Mehr an erforderlicher Sicherheit.

Aufzüge statt Rampen
Wo eine Rollstuhlrampe aus Platzgründen nicht eingebaut werden kann, kann man ausweichen auf andere bewährte Lösungen wie Aufzüge, Treppenlifte oder Hebeplattformen. Auch für Aufzüge gelten hierbei besondere Vorschriften. Die Anforderungen sind ein Minimum von 1,10 Meter Breite und 1,40 Meter Tiefe. Aufzugtüren müssen eine Breite von mindestens 90 Zentimeter aufweisen.

Wie der Boden beschaffen sein sollte
Bodenbeläge müssen fest verlegt, rutschhemmend und antistatisch beschaffen sein. In allen Räumlichkeiten müssen freie Flächen vorhanden sein. Der Wenderadius eines Rollstuhls beträgt wenigstens 1,50 mal 1,50 Meter. Ein Umstand, dem in der Einrichtung Rechnung zu tragen ist.
Auf Fluren ist eine Minimalbreite von 1,80 Meter sicherzustellen, wenn diese länger als 15 Meter sind. Rollstuhlfahrer können einander so problemlos im Büroalltag passieren.

Sanitärbereich barrierefrei halten

Auch Sanitäreinrichtungen und Aufenthaltsräume sind rollstuhlgerecht zu halten in der Einrichtung.

Barrierefreiheit draußen

Stellplätze für Autos
Was innen gilt, gilt ebenso im Außenbereich. Die PKW-Stellplätze sollten nah am Gebäudeeingang liegen, leicht zugänglich sein und hinreichend Platz bieten, um Rollstühle ein- und ausladen zu können.

Fazit: Inklusion lohnt sich für alle!
Nicht nur ihre behinderten Mitarbeiter werden es Ihnen danken. Erhöhter Komfort, mehr Platz, Raum und Rücksichtnahme tragen generell zu einem besseren Arbeitsklima bei. Dem Betrieb geht es somit im ganzen besser, dank barrierefreier Ausstattung und Einrichtung.

Wenn Sie mehr erfahren möchten zu Rollstuhlrampen und barrierefreier Büroeinrichtung, sprechen Sie uns gerne an! Gemeinsam räumen wir die Hindernisse aus dem Weg und stellen ideale Bedingungen für Ihre zukünftigen Mitarbeiter her.

Diese finden sie ebenfalls mit uns – mühelos und ohne Hürden!